„Jede Generation bereichert mit ihren Hoffnungen und Erfahrungen die Gesellschaft und macht sie vielfältiger. Die Bereitschaft, sich aktiv für eine generationengerechte Gesellschaft einzusetzen, ist ein Gebot der Vorsorge und der Verantwortung - insbesondere für die Schwächsten und die kommenden Generationen. Das Miteinander der Generationen steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Caritas-Kampagne. „Mach dich stark für Generationengerechtigkeit. Es geht um die Zukunft von uns allen. Packen wir sie gemeinsam an.“ So lautet das Motto. Die Caritas-Kampagne möchte das Miteinander der Generationen fördern sowie Respekt und gegenseitige Achtung voreinander stärken. Lasten, die zu tragen sind, sollen gerecht verteilt werden. Es geht um eine generationengerechte Gesellschaft, in der alle haben, was sie für eine gutes Leben brauchen: die jungen Menschen Entwicklungsmöglichkeiten und positive Herausforderungen; die alten Menschen die notwendige Unterstützung und Würde in ihrer letzten Lebenszeit. Caritas will eine gerechte Zukunft für alle! Deshalb richtet die Caritas mit der Kampagne ihren Blick auf die notwendigen Reformen der Sozialsysteme, auf Nachhaltigkeit, gute Integration und eine ausgewogene Lastenverteilung zwischen den und innerhalb der Generationen.“
Weitere Informationen zum Thema unter www.starke-generationen.de . Die örtlichen Gottesdienste am Caritas-Sonntag bieten eine Gelegenheit, diese Informationen im gesamten Landkreis weiterzugeben. Unter https://www.caritas.de/starke-generationen/material gibt es eine Auswahl an Gottesdienstbausteinen und anderen Materialien, die bei der Vorbereitung eines Gottesdienstes zum Thema unterstützen können.
Herzliche Einladung an die Bevölkerung zu den Gottesdiensten am Caritas-Sonntag. Wir bitten um Unterstützung der Arbeit des Caritasverbandes durch die Kirchenkollekte und die Sammlung in der folgenden Woche mit dem Leitgedanken „Teilen bringt´s.“ - für meinen Nächsten und für mich selbst. Teilen und anderen Lebensfreude und neue Kraft schenken. Das macht uns alle reicher und stark - gemeinsam für die Menschen direkt vor Ort. Dazu tragen die vielen Sammlerinnen und Sammler bei, wenn sie in der darauffolgenden Woche vom 25. September - 02.Oktober 2016 von Haus zu Haus gehen. Sie sind das Gesicht der Caritas. Sie sind die Hand, die um Spenden bittet. Damit unterstützen die SammlerInnen die Arbeit der Caritas tatkräftig und ganz persönlich. Vielen Dank all den Caritassammlerinnen und –sammlern im Voraus für diesen unermüdlichen Einsatz für Menschen in Not!
Die Erlöse werden wie folgt aufgeteilt: 30 Prozent verbleiben direkt in der Pfarrei für die dort anstehenden karitativen Projekte; 40 Prozent gehen an den Orts- und Kreisverband, der Träger vieler Einrichtungen, Projekte und Initiativen ist. Die restlichen 30 Prozent gehen an den Diözesanverband, der nicht nur für das Material und den Versand aufkommt, sondern vielfältige überregionale Aufgaben und Ausgaben zu bestreiten hat.
Wer sich als Caritas Sammlerin oder Sammler engagieren möchte, wende sich bitte an die jeweilige Pfarrgemeinde oder an den örtlichen Caritasverband.
Weitere Informationen beim Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. unter Tel. 09771/61160, FAX 09771/611633 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .