logo caritas 737x90 dummy

Bad Königshofen (hf). "Auszubildende sind die Perlen der Pflege, die sich später in die gesamte Pflegegemeinschaft einer Sozialstation einreihen," sagt Johanna Dietz, Leiterin der ambulanten Altenhilfe im Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld. Bestes Beispiel dafür ist Jasmin Haag aus Alsleben, die vor eineinhalb Jahren sich für die dreijährige Ausbildung zur Altenpflegerin entschied. Gelernt hat sie eigentlich Pharmazeutisch Technische Assistentin. Doch dieser Beruf füllte sie nicht aus. Sie wollte, wie sie selbst sagt, „näher am Menschen sein, helfen, mit Leuten sprechen, sie unterstützen und pflegen“. Für sie war es die richtige Entscheidung bei der Sozialstation St. Peter in Bad Königshofen zu lernen. Zur Zeit ist sie im Elisabethaspital, wo sie im Rahmen der Ausbildung 400 Stunden im stationären Bereich der Altenpflege ableistet.

40 Jahre Verlässlichkeit und Kompetenz – Die Caritas Sozialstationen im Landkreis Rhön-Grabfeld feiern im Jahr 2018 ihren 40. Geburtstag. Dies ist Anlass, die Türen zu öffnen, Sie einzuladen mit uns zu feiern, sich über unsere Arbeit und über das, was wir Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen anbieten können, zu informieren.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!Unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten sind auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen, ohne Sie und Ihr Engagement wäre Pflege, Versorgung und Betreuung undenkbar.

Zum 40. Geburtstag hat die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld den drei Caritas-Sozialstationen ein besonderes Geschenk gemacht: Sie hängte eine Null dran und so überreichte Vorstand Michael Reif (3. von rechts) dreimal 400 Euro, für die sich Caritas-Kreisgeschäftsführerin Angelika Ochs (rechts) dankbar zeigte.

Bettina Thiemer versieht ihren Dienst in der Sozialstation St. Peter in Bad Königshofen seit 2008.

Neue gespendete Pflegesessel laden zum Entspannen ein

Bad Neustadt (hf). Wenn Kreisgeschäftsführerin Angelika Ochs den Jahresbericht der drei Sozialstationen für den Landkreis Rhön-Grabfeld alljährlich vorlegt, dann kann man nur staunen, denn hier wird Enormes geleistet. Und das ist nun sogar "schwarz auf weiß" nachzulesen. Einmal im Jahr gibt es nämlich einen Einblick in die vielfältige Arbeit von St. Kilian in Mellrichstadt, St. Peter Bad Königshofen und St. Laurentius e.V. Bad Neustadt. Aktuelles Projekt ist ein Pflegeübungszentrum in Mellrichstadt. Angelika Ochs: "Es ist unser Zukunftsprojekt für ein Angehörigen- und Patientencoaching bei Eintritt einer Pflegesituation," sagt die Kreiscaritasgeschäftsführerin in einem Gespräch mit dieser Zeitung. Pflegebedürftige und Angehörige können dann bis zu 21 Tagen erfahren und üben, ob und wie Pflege umsetzbar ist (wir berichteten).

Um für den Notfall gerüstet zu sein absolvierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sozialstation eine Auffrischung desErste-Hilfe-Kurses. Mit modernen Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation übermittelte der Ausbilder unsere Mitarbeiter wie sie im Notfall schnell und sicher helfen können.

Wie bereits in den Vorjahren dürfen wir Ihnen die erbrachten Leistungen der drei Caritassozialstationen im Landkreis Rhön-Grabfeld vorstellen.

Landrat eröffnet Ausstellung der Caritas-Sozialstationen

Die Sozialstation St. Peter wünscht Frohe Ostern

Wir suchen für den Bereich Buchhaltung eine/n Mitarbeiter/in in der Finanzbuchhaltung für 39 Wochenstunden als Vertretung in Elternzeit ab Mai 2018

­